Online-Vortrag mit Diskussion:

„Weil es auf uns ankommt“ – Über den demokratischen Umgang mit Populismus

In Kooperation mit der Volkshochschule Dachau Land e. V.

Wir alle kennen diese Situation: Wir unterhalten uns über ein gesellschaftliches Thema und auf einmal fällt eine Aussage, die uns aufgrund ihres Inhaltes schockiert. Häufig handelt es sich dabei um eine populistische Parole, die vereinfachend bestimmte Personengruppen abwertet oder beschuldigt. Doch wie können wir mit solchen Aussagen am besten umgehen? Ist es besser, mit der Person in einen hitzigen Streit zu treten oder sollen wir lieber gar nichts sagen? Wir beschäftigen uns im interaktiven Vortrag mit den Fragen, woran wir populistische Parolen erkennen, wie wir angemessen darauf reagieren können und ob Andersdenkende immer unsere Feinde sein sollten. Der Vortrag, durchgeführt von einer durch die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ausgebildeten Trainerin, ist dabei gleichzeitig ein Plädoyer für das (konstruktive) Streiten, das wesentlicher Bestandteil unserer wehrhaften Demokratie sein muss.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Dachau Land e. V. statt.


Notwendig für die Online-Kursteilnahme: Laptop/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung/Wlan.

Der Online-Kurs findet über das Videokonferenztool zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.




1 Abend, 02.10.2023
Montag, 19:30 - 21:00 Uhr
1 Termin(e)
Mo 02.10.2023 19:30 - 21:00 Uhronline
Sabina Hüttinger
PON102p09
Verwaltungsgebühr:
3,00

Ansprechpartner: vhs Online

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)