Studienreise

Großartige Landschaften und Kulturschätze in Südostösterreich 0


Datum: 02.08. bis 06.08.2023
Reisebegleitung: Josef Betzl

Die Berglandschaft im Südosten von Österreich mit den eingelagerten Beckenlandschaften des Grazer und Klagenfurter Beckens ist voller landschaftlicher Glanzlichter und kulturelle Schätze. Bei der Fahrt durch das Salzkammergut, das Gesäuse, die Kärtner Seenlandschaft und nicht zuletzt über die Großglockner-Hochalpenstraße erleben wir die landschaftliche Schönheit und Vielfalt. Das Kloster Admont, die Altstadt von Graz mit dem Schloss Eggenberg, der Dom von Gurk, das Renaissanceensemble von Klagenfurt und die Wallfahrtskirche von Maria Saal sind die kulturellen Höhepunkte unserer Studienreise.


1.Tag (Mi.,02.08.): Anreise durch das Salzkammergut über Admont nach Graz
Die Anreise führt uns vorbei an Salzburg in die zauberhafte seenreiche Voralpenlandschaft des Salzkammerguts. Entlang des Fuschlsees und des Wolfgangsees, durch Bad Ischl
und über Bad Aussee führt die Fahrt nach Altaussee, wo wir zum Mittagessen einkehren. Der Ort liegt am gleichnamigen See, der zu den landschaftlich schönsten Seen des Salzkammergutes gehört. Er liegt am Fuße des Toten Gebirges in einer traumhaften Gebirgsgegend. Danach geht es in der Berglandschaft weiter nach Osten. Wir kommen ins Ennstal und bald zur Benediktinerabtei Admont, dem ältesten Kloster der Steiermark. Dort besichtigen wir die Klosterbibliothek - sie gilt als größte Stiftsbibliothek der Welt. Vor allem besitzt sie den weltgrößten klösterlichen Büchersaal mit zahlreichen kunstvollen Deckenfresken und Skulpturen. Bei Admont beginnt das „Gesäuse“, das hochalpine Durchbruchstal der Enns. Auf 16 km Länge hat sich der Fluss tief in den mächtigen Kalkalpenstock eingefräst. Das wildschäumende, schnell dahin sausende Wildwasser gab diesem hochalpinen Abschnitt seinen Namen. Bei Hieflau endet das Gesäuse - die Berglandschaft bleibt weiterhin eindrucksvoll. Wir passieren Eisenerz, am Fuße des mächtigen steirischen Erzbergs und kommen bei Leoben auf die Autobahn, auf der wir rasch Graz erreichen. Das ****Mercure Hotel Graz City liegt im Zentrum der steierischen Landeshauptstadt nahe des Burgbergs. Hier werden wir 2 Nächte logieren und heute zu Abend essen.

2.Tag: (Do.,03.08.): Graz
Graz ist mit rd.300.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt Österreichs. Die Stadt war im Mittelalter und in der Renaissancezeit glanzvolle Residenzstadt der Habsburger. Als Erbe dieser Zeit besitzt Graz heute noch eine der besterhaltenen historischen Altstädte Mitteleuropas und gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Für die Wahl zur »Europäischen Kulturhauptstadt 2003« hat sich die Stadt mit dem neuen Kunsthaus ein Wahrzeichen moderner Architektur geschaffen. Am Vormittag steht ein 3-stündiges ‚Graz – Potpourri‘, eine Kombination aus Stadtrundfahrt, Stadtrundgang und Schlossberg auf dem Programm. Zunächst geht es mit unserem Bus Richtung Osten ins Gründerzeitviertel - mit seinen vier Universitäten und zahlreichen Parks ist es eine der bevorzugten Wohnlagen der Stadt. Es folgt ein Rundgang in der Altstadt, mit ihren farbenfrohen Fassaden und reizvollen Innenhöfen. Zum Abschluss der Führung fahren wir noch auf den rd. 120 m hohen Schlossberg mit herrlicher Aussicht. Am Nachmittag ist noch eine Führung im Landhaus vorgesehen. Es zählt heute zu den bedeutendsten Renaissancebauten Mitteleuropas. Charakteristisch sind die kunstvollen Rundbogenfenster, die luftigen Laubengänge, der dreigeschossige Arkadenhof sowie der prächtige Brunnen. Die übrige Zeit bis zum Abendessen im Gösser Bräu steht zur freien Verfügung. Dabei gibt es zahlreiche Besichtigungsmöglichkeiten, etwa das Zeughaus mit seiner berühmten Waffensammlung, den spätgotischen und barock ausgestatteten Dom oder das futuristische Kunsthaus an der Mur.

3. Tag (Fr., 04.08): Graz/Eggenberg – St.Veit a.d.Glan – Gurk - Klagenfurt
Im Westen von Graz thront auf einer Anhöhe Schloss Eggenberg, eine dem Escorial nachempfundene gewaltige quadratische Anlage. 2010 erweiterte das UNESCO-Welterbekomitee die bestehende Welterbestätte „Graz – Historisches Zentrum“ um Schloss Eggenberg. Das Schloss erhält seinen Reiz dadurch, dass es eine mit seinen 365 Fenstern, 24 Prunksälen und 4 Ecktürmen eine ‚Allegorie der Zeit und des Universums‘ darstellen soll. Bei einer Führung werden wir die prachtvollen Prunkräume mit originalgetreu erhaltenem Inventar besichtigen. Das Schloss liegt inmitten eines Parks aus der Romantik; der Garten ist vor allem aufgrund seines wertvollen Bestands an Bäumen eines der Garten-Denkmäler des Landes. Nach einem Parkspaziergang geht die Fahrt Richtung Westen ins rd. 140 km entfernte St.Veit an der Glan. Dabei kommen wir an der Burg Hochosterwitz vorbei. Wirkungsvoll liegt sie auf einem kegelförmigen Kreidefelsen, der die Talsohle um rd.150 m überragt. St.Veit war im Mittelalter Herzogssitz und Hauptstadt Kärntens. Sie besitzt einen hübschen Altstadtkern mit Befestigungsmauern aus dem 15. Jh. Für ihren Blumenschmuck wurde, die Stadt mehrfach ausgezeichnet. Hier sind das Mittagessen und ein Stadtspaziergang vorgesehen. Danach geht es zum rd. 35 km nördlich gelegenen, kleinen Markt Gurk. Der dortige Dom, eine der bedeutendste romanischen Kirchen Österreichs, ist unser Ziel. Highlights der Domführung sind die hundertsäulige Krypta mit dem Grab der Hl. Hemma, die Bischofskapelle mit Fresken (13. Jh.), sowie das Fastentuch (1458). Nach einer Pause im Dom Café fahren wir zum Tagesziel, dem ****Hotel Sandwirth in Klagenfurt. Das sehr gut bewertete Hotel liegt zentral in der Altstadt der Kärntner Landeshauptstadt, rd. 200 m vom Neuen Platz entfernt. Hier werden wir 2-mal übernachten und zu Abend essen.

4. Tag Sa., 05.08.): Klagenfurt – Wörther See – Velden – Maria Saal
Klagenfurt (rd. 100 000 Einwohner) wird auch als Renaissance-Juwel bezeichnet. Italienische Baumeister prägten die 800 Jahre alte Stadt mit ihren hervorragenden restaurierten Palais, Innenhöfen und Plätzen. Bei einer Stadtführung durch die Altstadt sehen wir die Hauptsehenswürdigkeiten, etwa den Lindwurm, das Landhaus, den Klagenfurter Dom oder das Jubiläums-Stadttheater und werden dabei in Stadtgeschichte eingeführt. Es folgt eine 2stündige Fahrt auf dem Wörther See von Klagenfurt bis Velden. Mit rd. 1,6 km Länge und 1 – 1,5 km Breite ist er der größte Kärntner Alpensee. Das Nordufer ist verkehrsreich, das Südufer geruhsamer. Jeder Uferort hat sein eigenes Ambiente: Krumpendorf wirbt als Skater- und Fahrradparadies. Maria Wörth, auf einer in den See ragenden Halbinsel gelegen, ist der meist fotografierte Ort am See. Der beliebte Bade- und Tourismusort Pörtschach besticht durch seine prachtvollen Villen und stilvollen Seehäuser. Dellach am Südufer ist ein ruhigerer Kurort. Der elegante Kurort Velden am Westende des Sees schließlich, ist seit 150 Jahren ein Treffpunkt der Reichen und neuerdings des Jetsets. Gründerzeit- und Jugendstilvillen prägen den Ort (Wörther-See-Architektur). Schicke Boutiquen und gemütliche Straßencafés prägen das Ortsbild. Wir haben Zeit, um uns auf eigene Faust umzusehen. Danach fahren wir mit dem Bus entlang des Nordufers nach Maria Saal, 5 km nördlich von Klagenfurt gelegen. Die Wallfahrtskirche gehört zu den bedeutendsten Kultstätten Kärntens. Das spätgotische, 3-schiffige Gotteshaus wurde als Wehrkirche befestigt. Das Innere ist vielfältig und harmonisch. Die herrlichen Deckenfresken, der barocke Hochaltar, mit dem Gnadenbild, und die gotischen Flügelaltäre im Chor sind besonders sehenswert. Nach einer Kirchenführung fahren wir zum Hotel in Klagenfurt, wo später das Abendessen ansteht.

5.Tag (So., 06.08.): Rückreise über Spittal an der Drau – Großglockner-Hochalpenstraße – Zell am See
Am Rückreisetag verlassen wir Klagenfurt auf der Autobahn Richtung Westen. Vor Villach biegen wir ab in das landschaftlich reizvolle Gegendtal, das zum Ostufer den Millstätter Sees führt. Am Fuß der Nockberge geht die Fahrt entlang des See-Nordufers durch Millstatt schließlich nach Spittal an der Drau. Am Schnittpunkt wichtiger Handelsstraßen entwickelte sich die Stadt zum wirtschaftlichen und geistigen Zentrum Oberkärntens. Sehenswert ist hier neben schönen Bürgerhäusern vor allem das Schloss Porcia, Österreichs schönstes Renaissancebauwerk. Bei einem kurzen Aufenthalt besichtigen wir den prächtigen Arkadenhof und den brunnengeschmückten Schlosspark. Dann geht die Fahrt weiter durch das Drautal nach Lienz, das überragt wird von den bizarren Lienzer Dolomiten. Von dort fahren nach Norden durch das Mölltal Richtung Alpenhauptkamm bis nach Heiligenblut. Hier beginnt die Großglocknerstraße – eine der großartigsten Hochgebirgsstraßen Europas: Über zahlreiche Serpentinen erreicht man zunächst das Besucherzentrum an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit Blick auf Großglockner und die Pasterze, den größten Gletscher der Ostalpen. Nach Passieren des Hochtortunnels wird die Edelweißspitze, mit 2571 m der höchste Punkt der Straße mit fantastischem Rundblick, erreicht. Dann geht die Fahrt hinab über Bruck nach Zell am See. Der lebhafte Urlaubsort liegt exponiert zwischen Zeller See und Schmittenhöhe. Hier ist eine Pause eingeplant. Der rd. 250 km lange Heimweg führt schließlich über Lofer zur A8 und den Autobahnring München nach Augsburg.

Die Abfahrtszeit am 02.08. und die Ankunftszeit am 06.08. wird noch rechtzeitig bekannt gegeben werden.


Leistungen:
Busfahrt im modernen Fernreisebus; 2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im ****Mercure Hotel Graz City; 2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im ****Hotel Sandwirth Klagenfurt, 4x Abendessen; Eintritte und Führungen lt. Beschreibung; Schifffahrt Wörther See; Reisepreissicherungsschein; Trinkgelder; ausführliches Informationsmaterial; Verwaltungskosten; vhs-Reisebegleitung.

Nicht eingeschlossen:
Reiseversicherungen; im Programm nicht eingeschlossene Mahlzeiten; Getränke zu den Mahlzeiten sowie Ausgaben persönlicher Natur;

Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen
Anmeldeschluss: 31.05.2023 (danach auf Anfrage)

Kosten: € 998,- € p.P im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag: 126,- €

Veranstalter im Sinne des Reiserechts:
Betzmeir Reisen GmbH, Gewerbering 6, 86568 Hollenbach
(in Verbindung mit Kultur+Reisen Schemenz GmbH, Gabriel-Marx-Str.1, 10245 Berlin)




Informationen und Anmeldung: vhs Augsburger Land, Bereich Reisen, Holbeinstr. 12, Telefon (0821) 34484-20 Dienstag und Donnerstag von 9 - 12 Uhr, Fax (0821) 34484-22.
Bei Fragen erreichen Sie uns per Mail unter reisen@vhs-augsburger-land.de oder telefonisch dienstags und donnerstags von 9.00 - 12.00 Uhr unter 0821 3448420.




5 Tage, 02.08.2023 - 06.08.2023
Mittwoch, 02.08.2023, 08:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag, 03.08.2023, 08:00 - 20:00 Uhr
Freitag, 04.08.2023, 08:00 - 20:00 Uhr
Samstag, 05.08.2023, 08:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 06.08.2023, 08:00 - 20:00 Uhr
5 Termin(e)
Mi 02.08.2023 08:00 - 20:00 Uhr
Do 03.08.2023 08:00 - 20:00 Uhr
Fr 04.08.2023 08:00 - 20:00 Uhr
Sa 05.08.2023 08:00 - 20:00 Uhr
So 06.08.2023 08:00 - 20:00 Uhr
Josef Betzl
OAR109r01
998,00
p.P. im DZ ink. Bus, Trinkgelder, Verwaltungskosten, Hotel

Ansprechpartner: vhs unterwegs

Kontaktaufnahme

Belegung: 
noch 5 Plätze frei
(noch 5 Plätze frei)