E-Learning: Was kann das digitale Lernen?
Teil der Reihe "Demokratie im Gespräch"Unter E-Learning versteht man die Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen durch digitale Medien oder Werkzeuge. E-Learning kann sowohl in Präsenz eingesetzt werden als auch rein digitale Formate bezeichnen. Das digitale Lernen hat einige klare Vorteile: Es ermöglicht, unabhängig von Ort und Uhrzeit zu lernen und jede und jeder kann das Lerntempo selbst bestimmen. Wir diskutieren mit den Expertinnen über den sinnvollen Einsatz von digitalen Medien, die didaktischen Fähigkeiten, die eine gute digitale Lehre erfordert, die Möglichkeiten, wie Motivation auch digital unterstützt werden kann und was es braucht, um die individuellen Fähigkeiten von Lernenden zu unterstützen. Wird das E-Learning die klassischen Lehr-Lernbeziehungen verändern, wenn Lernende gemeinsam neue Inhalte erarbeiten und zu Expert*innen werden? Diskutieren Sie mit!
Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke arbeitet im Institut für Information und Computational Science, Universität Potsdam
Angelika Gundermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung
1 Abend, 01.06.2022 | |
1 Termin(e) | |
Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Angelika Gundermann | |
MON105l02 | |
kostenfrei |
Ansprechpartner: vhs Online
vhs Augsburger Land e.V.
Holbeinstraße 12
86150 Augsburg
Tel.: | +49 821 344840 |
Fax: | 0821 3448422 |
Lage & Routenplaner