MS Project in der professionellen Anwendungspraxis Modul II
Planung, Steuerung und Überwachung von ProjektenDie Vorgangsplanung unter MS Project kann sowohl manuelle als auch automatische Funktionen einbeziehen. Größere Projekte sind dabei regelmäßig auf eine Teamarbeit angewiesen. Entscheidend für die Konsistenz einer entsprechenden Planung ist deren innere Logik - etwa zum Erreichen von Meilensteinen. Ein Basisplan dient insoweit dem Abgleich ursprünglich geplanter sowie aktueller Werte, diesbezügliche Änderungen werden in einem Zwischenplan dokumentiert.
Dieser webbasierte Aufbaukurs (Modul II) setzt beim innerhalb des ersten Moduls (MON507z03) erarbeiteten Basiswissen zur professionellen Anwendung von MS Project an und zeigt die detaillierten Möglichkeiten einer individuellen Projektierung auf.
Kernthemen:
Zum Ablauf des VHS-Webinars: Die Online-Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung.
Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Nach Absprache können innerhalb einzelner Wiederholungs- sowie Übungssequenzen durch die Teilnehmer:innen individuelle Problemstellungen eingebracht werden.
Kernthemen:
- Tabellen - Ressourcenplanung, Kostenarten und -management (Budgetverfolgung) u. a.
- Berichte und grafische Auswertungen, bspw. Portfolioberichte
- Diverse Projektansichten - Gantt-Diagrammtools (Überwachung), Visualisierungsoptionen
- Kollaboration im Detail - der Teamplaner und Project Online
- Exkurs zum agilen Projektmanagement unter MS Project: Kanban & Co.
Zum Ablauf des VHS-Webinars: Die Online-Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung.
Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Nach Absprache können innerhalb einzelner Wiederholungs- sowie Übungssequenzen durch die Teilnehmer:innen individuelle Problemstellungen eingebracht werden.
Allgemeiner Hinweis: Die dargestellten Inhalte können ab Project 2013 analog umgesetzt werden. Bei den Vorgängerversionen liegen teils deutliche Einschränkungen in der Funktionalität vor.
Notwendig für die online-Kursteilnahme: Laptop/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung/Wlan.
Der Online-Kurs findet über das Videokonferenztool zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.
1 Abend, 23.06.2022 | |
1 Termin(e) | |
Thorsten Bradt | |
MON507z04 | |
Gebühr: 38,00 € |
Ansprechpartner: vhs Online
vhs Augsburger Land e.V.
Holbeinstraße 12
86150 Augsburg
Tel.: | +49 821 344840 |
Fax: | 0821 3448422 |
Lage & Routenplaner